Vereinsbeschreibung: Brechten Aktiv e.V.

Die Interessengemeinschaft Brechten Aktiv e.V. ist ein lebendiger Verein im Dortmunder Stadtteil Brechten, der sich der Förderung von Gemeinschaft, Kultur und Zusammenhalt widmet. Er ist ein zentraler Treffpunkt für Menschen aller Generationen und Interessen im Stadtbezirk. Das Wahrzeichen von Brechten, der Wiedehopf, spiegelt sich im Vereinslogo wider und symbolisiert die Einzigartigkeit und den Charme des Stadtteils.

Brechten Aktiv e.V. hat es sich zum Ziel gesetzt, das Leben in Brechten attraktiver und lebendiger zu gestalten. Der Verein organisiert zahlreiche Veranstaltungen, die das Gemeinschaftsgefühl stärken, darunter das beliebte Brechtener Oktoberfest, ein jährliches Highlight mit bayerischem Flair, Musik, Tanz und kulinarischen Köstlichkeiten, das Einheimische und Gäste gleichermaßen begeistert. Ebenso initiiert der Verein Brechten radelt, eine Fahrradtour, die sportliche Betätigung mit geselligem Miteinander verbindet und die Schönheit des ländlich geprägten Stadtteils am Rande des Münsterlands hervorhebt. Weitere Veranstaltungen umfassen den gemeinsamen Brunch auf dem Kirchplatz vor St.-Antonius, oft in Kooperation mit den örtlichen Kirchengemeinden sowie Initiativen wie Natürlich Brechten. In der Adventszeit bereichert der Verein die Gemeinschaft durch weihnachtliche Veranstaltungen: Beim Tannenbaum-Anleuchten an der Brechtener Grundschule wird ein beeindruckender, 24 Meter hoher Tannenbaum feierlich erleuchtet, ein festliches Ereignis, das Jung und Alt zusammenbringt. Zudem ist Brechten Aktiv e.V. auf dem dreitägigen Weihnachtsmarkt in Brambauer mit einem eigenen Stand vertreten, wo der Verein heiße Getränke anbietet und weihnachtliches Flair verbreitet. Ein wichtiger Bestandteil des Vereinslebens sind die Montagstreffen, die jeden ersten Montag im Monat stattfinden und Raum für Austausch, Planung und neue Ideen bieten. Eine besondere Tradition ist die Aufstellung eines Maibaums mit dem Brechtener Wappen, die der Verein jährlich pflegt und die das kulturelle Erbe des Stadtteils unterstreicht.

Eine Herzensangelegenheit des Vereins ist die Unterstützung des Fördervereins der Brechtener Grundschule. Jedes Jahr werden die Schulanfänger der Brechtener Grundschule mit Warnwesten ausgestattet, um ihre Sicherheit auf dem Schulweg zu gewährleisten. Diese Initiative unterstreicht das Engagement des Vereins für die jüngsten Mitglieder der Gemeinschaft. Darüber hinaus arbeitet Brechten Aktiv e.V. eng mit der Bezirksvertretung Eving zusammen, um gemeinsame Projekte wie die Errichtung von Bücherschränken umzusetzen, die den kulturellen Austausch und die Bildung im Stadtteil fördern. Das Engagement des Vereins wurde 2021 mit dem 2. Platz beim Anpacker-Voting von Radio 91.2 und der Dortmunder Volksbank ausgezeichnet, eine Anerkennung für die vielfältigen Initiativen, wie die Spende von 150 Warnwesten an die Brechtener Grundschule, die Übergabe von Insektenhotels an Kindergärten und die Unterstützung nach der Flutkatastrophe an der Ahr.

Um die Vereinsarbeit effizient und modern zu gestalten, wurde Brechten Aktiv e.V. komplett digitalisiert. Die Vereinsverwaltung und Buchhaltung basieren auf cloudbasierten Systemen, die eine flexible, transparente und zeitgemäße Organisation ermöglichen. Diese Digitalisierung erleichtert die Koordination von Veranstaltungen, die Mitgliederverwaltung und die finanzielle Übersicht, sodass der Verein seine Ressourcen optimal für die Gemeinschaft einsetzen kann.

Unter dem Motto „EINFACH MAL MITMACHEN“ lädt Brechten Aktiv e.V. alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich aktiv einzubringen – sei es durch Teilnahme, Unterstützung bei der Organisation oder neue Ideen. Der Verein lebt von der Vielfalt und dem Engagement seiner Mitglieder und der Gemeinschaft. In enger Zusammenarbeit mit den örtlichen Kirchengemeinden, insbesondere der Evangelischen Kirchengemeinde Brechten und der Katholischen Kirchengemeinde St.-Antonius, sowie der Bezirksvertretung Eving trägt Brechten Aktiv dazu bei, den Stadtteil noch lebenswerter zu machen.

Brechten Aktiv e.V. steht für ein lebendiges, nachbarschaftliches Miteinander in einem Stadtteil, der durch seine ländliche Prägung und den Wiedehopf als Wahrzeichen einen besonderen Charme besitzt. Interessierte können sich über die Webseite brechtenaktiv.de oder telefonisch unter 0231 22614207 informieren und engagieren.